Kultur im Harz
Erleben Sie kulturelle Highlights mit dem Hotel Zum Bürgergarten
Kultur im Harz


Stolberger Schloss
Das Stolberger Schloss prägt wie kein anderes Bauwerk das Bild des Südharzer Kurortes. Gelegen ist es auf einem zu drei Seiten hin abfallenden Bergsporn hoch über den Dächern der Stadt. Vom 13. Jahrhundert bis 1945 diente das Schloss als Sitz des Grafengeschlechts von Stolberg und der Fürsten zu Stolberg-Stolberg. 1506 erblickte hier Juliana von Oranien-Nassau – Urahnin des niederländischen Königshauses – das Licht der Welt, die bis zu ihrem 13. Lebensjahr auf dem Schloss wohnte. Das Schlossareal wurde im Kern vermutlich vom 13. bis zum 15. Jahrhundert errichtet.

Kyffhäuser Denkmal
Nur wenige Autominuten von der malerisch gelegen Kurstadt Bad Frankenhausen entfernt, erhebt sich auf dem 457 m hohen Burgberg das imposante Kaiser Wilhelm I. gewidmete Denkmal. Nach der umfangreichen Sanierung erstrahlt es in seiner ganzen Schönheit. Ebenfalls können Sie hier die eindrucksvollen Reste der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen erleben.
Erleben Sie den Entstehungsort der Barbarossasage in seiner beeindruckenden Vielfalt! In den fünf verschiedenen Ausstellungen können Sie sich über die Geschichte von Burg und Denkmal umfangreich informieren.

Burg Falkenstein
Eindrucksvoll steht die fast 900 Jahre alte Burg Falkenstein auf einem Bergsporn hoch über der Selke. Sie gehört zu den eindrucksvollsten und besterhaltendsten Burgen des Harzes. Hier lässt sich das Mittelalter in allen Ecken entdecken. Starke Mauern, Tore, Schießscharten und der große Turm zählen zu den Wehranlagen im Außenbereich. Im Museum Burg Falkenstein erfolgten in den letzten Jahren aufwendige Sanierungen der Ausstellungsräume, die zum Teil wieder die originale Fassung und Nutzung aufweisen. Der einmalige Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg über mehr als einhundert Stufen.

Weltkulturerbe Rammelsberg
Der Rammelsberg als eine der bedeutendsten Buntmetalllagerstätten Europas prägte und prägt nachthaltig das Leben der Menschen in und um Goslar. Begeben Sie sich am Rammelsberg auf eine Zeitreise zu den authentischen Orten der Bergbaugeschichte des Rammelsberges und der Stadt Goslar. Auf den Führungen können Sie sich auf verschiedene Weise dem Rammelsberg nähern. Übertage thront die Erzaufbereitungsanlage, die sich scheinbar mühelos an den Hang angepasst. Es handelt sich um eine vollständig erhaltene Industrieanlage, die Sie auf verschiedenen Touren erleben können.

Kloster Michaelstein
Zwischen Quedlinburg und Wernigerode, nahe der Stadt Blankenburg, liegt idyllisch das ehemalige Kloster Michaelstein. Die eindrucksvolle Klosteranlage lädt zum Entdecken ein – von Historischem und Modernem, von Natur, Architektur und Musik. Wer das Kloster nicht auf eigene Faust erkunden möchte, kann sich einer der zahlreichen öffentlichen Führungen anschließen. Gerade die KlosterZeiten, die von April bis Oktober immer sonntags stattfinden, bieten dafür eine gute Gelegenheit.

Burg und Festung Regenstein
Die Reste der im Jahre 1169 erstmals erwähnten Burg befinden sich auf einem markanten Felssporn etwa drei Kilometer nördlich der Stadt Blankenburg. Als Besonderheit gilt die aus dem Sandstein herausgearbeitete Architektur mit ihren heute noch erhaltenen 32 Felsräumen und Gräben, die größtenteils noch besichtigt werden können. Die gesamte Anlage ist als Freilichtmuseum gestaltet. In einigen Felskasematten sind Funde aus der Burgen- und Festungszeit des Regensteins ausgestellt. Von den höher gelegenen Felsplattformen ist bei guter Sicht ein Rundblick von bis zu 50 km möglich.

Landschaftspark in Degenershausen
Der Landschaftspark in Degenershausen, idyllisch gelegen im Landschaftsschutzgebiet „Harz“ der sich übergangslos in die reizvolle Landschaft einfügt. Der Park umfasst zum heutigen Zeitpunkt eine Fläche von 12 ha und beheimatet über 175 Gattungen und Arten einheimischer und fremder Gehölze. Er ist gartenarchitektonisch und dendrologisch ein Kleinod und bietet seinen Besuchern durch seine großzügige Anlage viel Ruhe und Entspannung.
Schon am Haupteingang fällt die geräumige Weite des Parks auf. Den Park durchqueren Wege von insgesamt 2,8 Kilometer Länge, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind.

Klosteranlage Walkenried
Entdecken Sie die am Südharz gelegene gotische Klosteranlage Walkenried mit seinem ZisterzienserMuse-um, ein Erlebnisort für alle Generationen und kulturtouristisches Highlight von überregionaler Bedeutung. Tauchen Sie ein in diese längst vergangene Klosterwelt mit einer der spannenden Museumsführungen oder lassen Sie sich mit einem AudioGuide leiten. Den gibt’s auch für junge Klosterentdecker und die sind ganz Ohr, wenn die freche Klostermaus durch ihr mittelalterliches Kloster führt. Generationenübergreifend sind auch die Abendführungen im Kerzenschein.

Schloss Blankenburg
Schloss Blankenburg – das größte noch erhaltene Welfenschloss – ist das Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit einer über 900-jährigen Geschichte. Die heutige Schlossanlage ist hervorgegangen aus mittelalterlichen Burgresten und Bauten aus der Renaissancezeit. Anfang des 18. Jahrhundert entstand auf dem „Blankenstein“ ein barocker Schlossbau mit europäischer Repräsentationsarchitektur für die damalige welfische Fürstenresidenz Blankenburg. Die Barockarchitektur ist bis heute weitgehend erhalten.
Stadt Stolberg
im Harz
Stolberger Schloss-Lauf
in Stolberg
Ausflüge
in den Harz
Der Harz
Nationalpark
Städte
im Harz
Veranstaltungen
im Harz
Kontakt
Thyratal 1
Luftkurort Stolberg / Harz
06536 Südharz
Telefon
Telefax
